1
1
1
1
1
1
1
Im Jahre 1935, dem Gründungsjahr von Kraftverkehr Nagel, sah es in Vermold noch gemütlich aus.

1
1
1
1
1
1
1
Los ging es als Untermieter bei der Fa. Delius & Co. (Mechanische Spinnerei & Weberei für Segeltuche)

1
1
1
1
1
1
1
Hier zwei frühe LKW aus den späten 1930er Jahren:

1
1

1
1
1
1
1
1
1
Ein Bild kurz nach dem 2. Weltkrieg, ein 105er Büssing mit Kennzeichen der britischen Besatzungszone.
BR 54 bedeutet: britische Zone Rheinland / Bezirk 54 (Halle / Westfalen). Wenn Sie sich weitergehend damit beschäftigen
möchten: hier ein Link zu einer Liste aller Nachkriegskennzeichen.

1
1
1
1
1
1
1
Ein MAN, auch ca. 1950. Teilweise wurden umgebaute Fahrzeuge aus der Not heraus mit Holzgas (Buchenholz)
betrieben. Zudem waren Reifen absolute Mangelware.

1
1
1
1
1
1
1
Die 1960er Jahre: der Fuhrpark wächst

1
1
1
1
1
1
1
Mitte der 80er Jahre: Fuhrpark und Abläufe werden zunehmend standardisiert

1
1
1
1
1
1
1
1990: Hilfslieferungen für die krisengeschüttelte Sowjetunion

1
1
1
1
1
1
1
1995: KVN - MB814 Auslieferfahrzeug in Berlin vor dem von Christo verhüllten Reichstag

1
1
1
1
1
1
1
Schnappschuß eines aktuelleren Lastzugs MB Actros
1
1
1
1
1
1
1
1
Werden bei eBay für bis zu EUR 40,-- gehandelt: KVN LKW-Modelle

zurück zur Homepage
1
1
|